2XKO Closed Beta Review: Was wir von Riots LoL Fighter gelernt haben
Riot Games hat mit 2XKO einen weiteren mutigen Schritt gewagt, ein frisches Kampfspiel, das die Welt von League of Legends in ein neues Genre bringt. Spieler können nun als legendäre Champions wie Jinx kämpfen, mit Hieben, Blocks und Paraden experimentieren und komplexe Combos meistern. Nach Abschluss der Closed Beta haben wir endlich ein klares Bild davon, was das Spiel bietet und wohin es geht.
Von Project L zu 2XKO: Die Reise
Ursprünglich bereits 2019 unter dem Codenamen Project L angeteasert, war der Weg zu 2XKO alles andere als geradlinig. Produzent Tom Cannon verriet in einem Interview mit dem Edge Magazine, dass die frühe Enthüllung nicht gerade die von Riot erhoffte atemberaubende Spannung lieferte. Stattdessen wurde das Spiel als ein weiterer Tekken-ähnlicher Fighter wahrgenommen, nur mit LoL-Charakteren.
Diese lauwarme Reaktion zwang die Entwickler zurück ans Reißbrett. Cannon erklärte, das Team wolle die Synergien einfangen, die League of Legends so einzigartig machen: Champion-Interaktionen, Teamzusammenstellungen und strategische Koordination. Indem Riot sich darauf konzentrierte, diese Elemente in ein Kampfspielformat zu übertragen, wollte das Team etwas schaffen, das das Genre wirklich aufwertet, anstatt mit ihm zu verschmelzen.
Das Closed-Beta-ErlebnisDie geschlossene Beta führte die Spieler in ein erweitertes Tutorial-System, reibungsloses Online-Spiel und eine Lobby-Umgebung ein, die den Wettbewerb förderte. Tester konnten in Räume springen, andere Spiele ansehen und sich für Kämpfe gegen echte Gegner anstellen, wodurch die Atmosphäre sowohl gesellig als auch wettbewerbsorientiert war. Die Aufführung war ein herausragendes Highlight. | ![]() |
Auf dem PC liefen die Spiele mit kaum oder gar keiner Verzögerung, und die Animationen wirkten gestochen scharf, sodass jeder Schlag und jede Combo Wirkung zeigte. Auch die Kampfspiel-Community war aufmerksam; die Reaktionen in den sozialen Medien waren durchweg positiv, und die Spieler sehnten sich nach Einladungscodes und zukünftigem Zugriff.
Wichtige Erkenntnisse von 2XKO
Jeder Champion brachte etwas anderes mit. Angriffsreichweiten, Animationen und Combos variierten stark und verliehen jedem Charakter ein unverwechselbares Gefühl. Gleichzeitig wurden fortgeschrittene Mechaniken zwischen den Kämpfern übernommen, sodass sich Spieler schnell anpassen konnten, sobald sie die Grundlagen erlernt hatten. Diese Balance aus Abwechslung und Vertrautheit sorgt für ein frisches Gameplay, ohne Neulinge zu überfordern.
Kampfspiele haben oft Probleme mit Tutorials, aber das System von 2XKO stach hervor. Es unterteilt die Lektionen in klare Kategorien und führt die Spieler von den Grundbewegungen bis hin zu fortgeschrittenen Angriffs- und Verteidigungsstrategien. Obwohl das Spiel einfach zu erlernen ist, erfordert die Tiefe des Spiels Übung, um es wirklich zu meistern. Besonders für neue Spieler ist dieses Tutorial ein idealer Ausgangspunkt, um ihre Fähigkeiten zu verbessern.
Einer der beeindruckendsten Aspekte der Beta war die gute Optik und Haptik des Spiels. Der Grafikstil von 2XKO versetzt Champions aus Runeterra in eine Kampfumgebung, ohne ihre Identität zu verlieren. In Kombination mit der reibungslosen Performance war jeder Kampf beeindruckend und spektakulär, was sowohl das Spielen als auch das Zuschauen lohnenswert machte.
Überraschend umfassende Anpassungsmöglichkeiten
Die Online-Lobby war mehr als nur ein Warteraum. Spieler erschienen als anpassbare Avatare und konnten Körperform, Outfit und mehr anpassen. Dieser Detailreichtum geht über das hinaus, was viele Kampfspiele bieten, und trägt dazu bei, dass sich das Online-Erlebnis lebendig und persönlich anfühlt. Es ist zwar nur eine kleine Geste, trägt aber zur langfristigen Attraktivität des Spiels bei.
Die Zukunft von 2XKO
Die Closed Beta hat bewiesen, dass Riot Games etwas Besonderes auf Lager hat. Zwar ist der Inhalt zu diesem Zeitpunkt noch begrenzt, aber die Grundlage ist solide: bekannte LoL-Champions, flüssige Kämpfe, leicht zugängliche Tutorials und spannende Lobbys.
Wenn Riot den Kader weiter ausbaut und die Balance verfeinert, könnte 2XKO problemlos zu den Top-Kampfspielen des Jahres 2025 gehören. Fans von Kampf- und MOBA-Spielen erhalten mit dem Spiel eine frische Note bei beliebten Charakteren und lenkt das Genre in eine neue Richtung.
Abschließende Gedanken
2XKO ist ein ernstzunehmender Konkurrent in der Kampfspielszene. Die Beta hat sein Potenzial unterstrichen und gezeigt, wie gut das Team die DNA von League of Legends mit Wettkampfkämpfen vereint hat.
Es gibt noch Luft nach oben, aber mit flüssigem Gameplay, ausgefeilter Mechanik und großem Interesse der Community sorgt 2XKO bereits jetzt für Begeisterung in der Kampfspiel-Community. Mit den weiteren Inhalten und Verbesserungen von Riot dürfte dieser Titel zu einem wichtigen Player im E-Sport werden.
GG Boost , das beste Elo-Boosting-Erlebnis!