Das mit Spannung erwartete LEC-Saisonfinale 2023 steht vor der Tür und die Fans der europäischen League of Legends können es kaum erwarten.
Die Topteams bereiten sich auf einen Kampf der Titanen vor und kämpfen um den begehrten Titel des Europameisters 2023. Hier ist, was Sie wissen müssen:
Die drei besten Teams der LEC-Finals sichern sich den direkten Einzug in die Schweizer Phase der Worlds 2023. Das viertplatzierte Team bekommt über die Worlds Qualifying Series eine weitere Chance bei den Worlds und tritt dort gegen Golden Guardians, den Viertplatzierten der LCS, an.
Die Veranstaltung beginnt im LEC-Studio in Berlin, bevor es für das Finale der unteren Gruppenphase und den Titelkampf in die Sud de France Arena in Montpellier weitergeht. Die EMEA Masters Summer Finals werden ebenfalls in der französischen Arena ausgetragen und sind somit eine spannende Ergänzung der LEC-Roadshow.
Die EMEA Masters 2023 Summer sind die zwölfte Ausgabe des besten semiprofessionellen Turniers Europas, das 13 europäische Regionalligen (ERLs) der League of Legends umfasst. Dieses Event, das früher als EU Masters bekannt war, findet nun seit dem Zusammenschluss von EU, TR, GUS und MENA zur EMEA-Region zum zweiten Mal statt. Jede ERL wählt ihre besten regionalen Talente aus, die im Namen ihrer Nation antreten und um die regionale Ehre kämpfen. Die EMEA Masters fungieren als zweite Wettbewerbsstufe unter der LEC, Europas wichtigstem League of Legends-Turnier.
Die Teams stehen zwar fest, die endgültige Platzierung und Platzierung hängen jedoch vom Ergebnis des Spiels EXCEL gegen G2 ab.
G2 Esports, MAD Lions, Fnatic und Team BDS (qualifiziert für die WQS) haben sich ihre Plätze als die vier Worlds-Teams der LEC gesichert.
Team BDS beeindruckte mit einem 3:0-Sieg über SK Gaming und sicherte sich damit zumindest die Chance, um den vierten Platz zu spielen. Trotz eines nervenaufreibenden Spiels gelang es Fnatic, sich direkt für die Worlds zu qualifizieren, obwohl Oscarinin wegen einer Handverletzung ausfiel. BDS ist nun aus dem Saisonfinale ausgeschieden und muss gegen Golden Guardians antreten, um sich für die Worlds zu qualifizieren.
Suchen Sie nach einer Chance, mit den Besten zu spielen? Holen Sie sich noch heute einen League of Legends Elo Boost und erreichen Sie die Spitze Ihres Spiels!
Wie ist das Format für das LEC-Saisonfinale 2023?
- Die Teams treten im Doppel-K.o.-System an.
- Die Platzierung wird anhand der Meisterschaftspunkte bestimmt.
- Alle Spiele folgen einem Bo5-Format.
- Die drei besten Teams sichern sich ihre Plätze bei den Weltmeisterschaften.
- Das viertplatzierte Team wird an der Worlds Qualifying Series (WQS) teilnehmen.
Das große Saisonfinale beginnt am 19. August um 16:00 Uhr MESZ. Verpassen Sie die Action nicht!
Hier sind die Endspiele und die Mannschaftsaufstellungen:
Spiele in der Sud de France Arena (9.-10. September)
Tag 1: 9. September
Unteres Finale: Fnatic vs MAD Lions
Tag 2: 10. September
Großes Finale: G2 Esports vs. TBD
LEC-Finale: Teams und Kader
G2 Esports: Winter Split Champions | BrokenBlade, Yike, Caps, Hans Sama, Mikyx |
MAD Lions: Meister des Spring Split | Chasy, Elyoya, Nisqy, Carzzy, Hylissang |
EXCEL: Champions des Sommer-Splits | Odoamne, Peach, Abbedagge, Patrik, LIMIT |
Team BDS: Qualifiziert durch Championship Point | Adam, Sheo, NUCLEARINT, Crownie, Labrov |
SK Gaming: Qualifiziert durch Championship Points | Irrelevant, Markoon, Sertuss, Exakick, Doss |
Fnatic: Qualifiziert durch Championship Points | Oscarinin, Razork, Humanoid, Noah, Trymbi |
LEC-Finale: Bisheriger Stand und Preise
- 1. Platz: 71.600 $ + Platz bei den Worlds
- 2. Platz: 44.060 $ + Platz bei den Worlds
- 3. Platz: $27.540 + Worlds-Platz
- 4. Platz: 16.525 $ + WQS-Platz
- 5. -6 . Platz: EXCEL und SK GAMING: 8.260 USD
GG Boost , das beste Elo-Boosting-Erlebnis!